TY - BOOK AU - Rohnert,Jan TI - Selbstbehauptung: autobiographisches Schreiben vom Krieg bei Goethe, Heine, Fontane, Benn, Jünger, Handke T2 - Das Abendland SN - 9783465038511 PY - 2014/// CY - Alemania (Europa) PB - Vittorio Klostermann KW - Goethe, Johann Wolfgang von KW - Heine, Heinrich KW - Fontane, Theodor, KW - Benn, Gottfried, KW - Jünger, Ernst, KW - Handke, Peter KW - Autobiografías KW - Historia y crítica KW - Asertividad (Psicología) en la literatura KW - Guerra en la literatura KW - Literatura alemana N1 - Incluye referencias bibliográficas e índices; Einleitung; Johann Wolfgang Goethe : die Campagne als Modell Autobiographischer Selbstbehauptung; Heteronomie und Selbstbehauptung im Kontext der Campagne; Zur Campagne in der Forschung und dem eigenen Ansatz; Die Campagne als Modell autobiographischer Selbstbehauptung; "Kriegstheater" : der objektivierende Diskurs; Selbstbehauptungsstrategien; Naturwissenschaftliche Anschauung; Asthetisierung und Ver(sinn)bildlichung; Anekdotische Erzahlprogression; Heinrich Heine : Artistische Selbstbehauptung und Kaschierte Autobiographie; Autobiographic ohne Gattungscharakter; Einflussangst als Katalysator autobiographischer Selbstbehauptung; Mythos Napoleon : das Buch le Grand als Auftakt zum autobiographischen Projekt; Ästhetisierung politischer Augenblicke : die Helgoländer Briefe; Tagesnovellistik : der autobiographische Augenzeuge der Franzosischen Zustände; Höherer Klatsch : Politische Anekdotik und ästhetische Camouflage in der Lutezia; Theodor Fontane : Selbstbehauptung in Kriegsgefangen und aus Den Tagen der Okkupation; Auf der anderen Seite : ich-Behauptung hinter der Front; Kriegsgefangen : das Ende der romantischen Befangenheit; Lektionen in Realismus : Erzählendes Ich statt Ich-Erzähler; Aus den Tagen der Okkupation als literarische Manöverkritik from the outside; Das Moment der Nachträglichkeit; Selbstbehauptung des Erzählers : Ausweichmanöver ins Anekdotische; Gottfried Benn : Selbstbehauptung am Nullpunkt des Doppellebens; Zur Polemik der Selbstbehauptung in Nietzsches Ecce homo; Der Kriegstopos in Benns autobiographischer Poetik; Benn als Leser von Goethes Campagne; "Gedanken sind alles" : Formbehauptung als Selbstbehauptung --; Ernst Jünger: Geträumte Selbstbehauptung; Die Propädeutik des Ersten Weltkriegs : Selbstentgrenzung durch Technik; Das Tagebuch : Kontinuität der Form, Kontingenz des Stoffs; Benannt : gebannt : Objektivierung des Schreckens; Der ästhetische Diskurs : Wiederholte Spiegelungen zwischen Kunst und Kafern; Metamorphosen des Anekdotischen; Geträumte Synthesen; Siebzig verweht : Autobiographic als Enzyklopädie; Peter Handke : Utopische Selbstbehauptung In Der Lebensmitschrift; Utopische Selbstbehauptung im wiederholten Schrift-Raum; Die andere Geschichte : Noch einmal für Thukydides; Selbstbehauptung im zerstorten Schriftraum "Jugoslawien" : eine winterliche Reise; Noch einmal fur Goethe : Poesie versus Politik; Selbstbehauptungsstrategien; Objektivierung : Individuelle Anschauung gegen "Objektivitat" der Medien; Asthetisierung : Landschaft gegen Zeitgeschichte; Anekdotisierung : "Arabesken" gegen Bilder; Poetische Rückgewinnung des Schriftraums : die Kuckucke von Velika Hoča; Literaturverzeichnis; Personenregister ER -